Klettersteige entdecken
22.04.2021
Die öffentlich angelegten Wege zum Klettern an Felswänden sind eine tolle Alternative zum normalen Klettern oder Wandern.
Was sind Klettersteige?
Klettersteige sind Kletterwege an einem natürlichen oder künstlichen Felsen. Sie sind mit Eisenleitern, Eisenstiften, Klammern als Trittstufen und Stahlseilen gesichert. Auf Klettersteigen erreicht man oft ein gestecktes Ziel, wie einen Gipfel. Die Seilsicherungen des Weges geben die Möglichkeit sich selbst direkt sicher zu befestigen. Sie sind dabei über einen Gurt und einen Bandfeildämpfer an den Stahlseilen gesichert. Klettersteige bieten unter anderem auch verschiedene Schwierigkeitsstufen.
- Stufe A: Wanderweg mit Seilsicherung
- Stufe B: Große Tritt- und Griffmöglichkeiten
- Stufe C: mittelschwerer Klettersteig, oft sind Eisentritte vorhanden, zeitweise Armkraft gefordert
- Stufe D: schwerer Klettersteig, wenig Eisentritte, senkrechte Leitern, erfordern viel Armkraft
- Stufe E: sehr schwerer Klettersteig, keine Trittmöglichkeiten, überhängende Lagen zwischendurch, sehr viel Armkraft notwendig
- Stufe F: schwerste Stufe, durchgehend Armkraft notwendig, Klettererfahrung muss vorhanden sein
Erfahrung beim Klettersteigen
Für eine Klettersteigwanderung müssen Sie kein erfahrener Kletterer sein. Trotzdem ist es wichtig eine gewissen Grundfitness und Schwindelfreiheit mitzubringen. Es könnte hilfreich sein, bei den ersten Klettersteigbesuchen eine erfahrene Begleitung mitzunehmen, wenn Sie noch wenig bis gar keine Erfahrung haben. Wenn Sie hauptsächlich in Ihrer Freizeit Klettersteigen möchten, dann genügt es sich die Ausrüstung in nahegelegenen Sportgeschäften auszuleihen.
Welche Ausrüstung wird benötigt?
- Helm, als Schutz vor herabfallendem Geröll
- Bandfalldämpfer, als Sicherungsinstrument
- Klettergurt
- Handschuhe, für einen besseren Griff und als Schutz für die Hände
- Kurzfixierung, für die Sicherung in einer Pause
- Wanderschuhe, für einen guten Halt
Haben Sie Interesse an regelmäßigen Klettersteig-Abenteuern und legen Sie sich dafür eine eigene Ausrüstung an, so können Sie mit 100-200 Euro für ein komplettes Klettersteigset rechnen.
Allgemeine Regeln und Tipps
- Klettern Sie wenn möglich nicht alleine
- checken Sie vorher Ihre Ausrüstung und die Ihres Kletterpartners
- Klettern Sie niemals ungesichert
- Halten Sie immer genügend Abstand zu Ihrem Vordermann
- Hängen Sie sich nicht in das gleiche Seilstück
- Überschätzen Sie Ihre Kraft nicht und fangen Sie erstmal klein an und steigern sich dann mal für mal
- Bei einem Fall in den Bandfalldämpfer die Bergrettung benachrichtigen und nicht weiter klettern, da Sie nun nicht mehr ausreichend gesichert sind
- Genügend Trinken und kleine Stärkungen sollten immer dabei sein
Finden Sie hier eine kleine Hotelauswahl...
in Juist, Deutschland
Juist: Hotel Pension Peterhof
Zum Hotel
in St. Peter-Ording, Deutschland
St. Peter-Ording: Strandhotel
Zum Hotel
in Flonheim, Deutschland
Landhotel Espenhof
Zum Hotel
in Borkum, Deutschland
Borkum: Hotel Windrose
Zum Hotel
in Mittelkalbach, Deutschland
Land-gut-Hotel Landhotel Grashof
Zum Hotel
in Stralsund, Deutschland
Rügen: Hotel Rügenblick
Zum Hotel
in Nisdorf, Deutschland
Ostsee: Familienhotel Gut Nisdorf
Zum Hotel
in Köln, Deutschland
Mauritius Hotel & Therme
Zum Hotel
in Schloß Holte-Stukenbrock, Deutschland
Holte-Stukenbrock: Hotel Kösters
Zum Hotel
in Freudenberg, Deutschland
Hotel Goldenes Fass
Zum Hotel
in Bad Münstereifel, Deutschland
Bad Münstereifel: Hochthürmer Blick
Zum Hotel
in Traben-Trarbach, Deutschland
Mosel: Hotel Moseltor
Zum Hotel
in Augsburg, Deutschland
Augsburg: Hotel Villa Arborea
Zum Hotel
in Bielefeld, Deutschland
Comfort Garni Hotel Bielefeld
Zum Hotel
in Lahntal bei Marburg,
Blütenhotel Village
Zum Hotel
in Usingen, Deutschland
Taunus: Eschbacher Katz
Zum Hotel
in Schmallenberg, Deutschland
Sauerland: Berghotel HOHER KNOCHEN
Zum Hotel
in Krummhörn, Deutschland
Greetsiel: Hotel-Garni-Ursula
Zum Hotel
in Sylt, Deutschland
Sylt: Hotel Wiking
Zum Hotel
in Mirow, Deutschland
Seenplatte: Mecklenburger Hof
Zum Hotel